Forschung und Technologietransfer stehen im Mittelpunkt, wenn sich die globale Industrie auf die HANNOVER MESSE 2026 vorbereitet.
Die HANNOVER MESSE bestätigt ihre Rolle als zentrale Plattform für industrielle Innovationen und gibt Details zur Ausgabe 2026 bekannt. Sie betont dabei die entscheidende Bedeutung des Technologietransfers für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie.
Vom 20. bis 24. April 2026 trifft sich die Weltleitmesse der industriellen Fertigung in Hannover (Deutschland), um Industrie, Wissenschaft und Politik zusammenzubringen und Fortschritte in den Bereichen Automatisierung, Digitalisierung, Energiesysteme und zukunftsweisende Produktionstechnologien voranzutreiben.
Ein zentrales Highlight ist der Bereich „Forschung & Technologietransfer“ in Halle 11. Dort stellen Universitäten, Forschungseinrichtungen, Startups und Unternehmer*innen neue Technologien, Prototypen und industrielle Lösungen vor. Der Bereich umfasst die Themen „Forschung & Innovationstransfer“ sowie „Startups“ und zeigt Innovationen aus Schlüsselbereichen wie Künstliche Intelligenz, Quantentechnologie, Bionik, Nanotechnologie, neuen Materialien und intelligenten Textilien. Zu den ausstellenden Organisationen gehören unter anderem die Fraunhofer-Gesellschaft, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).
„Fortschritte wie Künstliche Intelligenz, Cobots und hochbelastbare, ultraleichte Werkstoffe unterstreichen die Bedeutung von Forschung und Entwicklung in der Fertigung. Sie ermöglichen effiziente, präzise und energiesparende Abläufe in Fabriken und Anlagen. HANNOVER MESSE showcases these and many other technological breakthroughs. Visitors learn how to integrate new and further-stage developments into the adjacent exhibition areas ‘Automation & Digitalization’ and ‘Energy & Industrial Infrastructure’. Hall 11 is the ideal location for representatives from established companies, associations, political organizations, media outlets, and investment firms to discover new, market-ready research and potential partners,” has stated Iris Moser, Projektleiterin Forschung & Technologietransfer bei der HANNOVER MESSE.
Mehr als 200 Startups werden in der Startup-Area in Halle 11 vertreten sein. Sie präsentieren Lösungen von vorausschauender Instandhaltung und Energiemanagement-Software über KI-gestützte Produktionsplattformen bis hin zu wiederverwendbaren Systemen zum Transport von Kleinstsatelliten in den Erdorbit. Ein Rahmenprogramm mit Pitches, Masterclasses und Networking-Events fördert zusätzlichen Austausch und Zusammenarbeit.
Die HANNOVER MESSE erwartet mehr als 4 000 Aussteller aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Digitalwirtschaft und Energie. Künstliche Intelligenz ist ein durchgängiges Schwerpunktthema in allen Ausstellungsbereichen. Auch 2026 stehen wettbewerbsfähige und nachhaltige industrielle Lösungen im Mittelpunkt. Partnerland der kommenden Ausgabe ist Brasilien.