HANNOVER MESSE treibt die Energiewende in der Produktion voran

Date: 14/10/2025
PHOTO: HANNOVER MESSE

Die HANNOVER MESSE findet vom 20. bis 24. April 2026 statt und zeigt, wie resiliente Energietechnologien die Effizienz steigern, Kosten senken und die Energiesicherheit für produzierende Unternehmen gewährleisten können.

Die HANNOVER MESSE, die weltweit führende Fachmesse für die Fertigungsindustrie, stärkt die Rolle von Energiesystemen im industriellen Umfeld. Die Veranstaltung bringt erneut wichtige Akteure aus Industrie, Energiewirtschaft und Politik zusammen, um sich zu vernetzen und Strategien für eine sichere, klimaneutrale und wettbewerbsfähige Energieversorgung zu diskutieren.

In den Hallen 11 bis 13 präsentieren Aussteller im Bereich „Energie & Industrielle Infrastruktur“ Lösungen für eine elektrifizierte und nachhaltige Energieversorgung, die auf die industrielle Produktion zugeschnitten sind. In Kombination mit KI ebnen diese Technologien den Weg für intelligente Stromnetze, Energiespeichersysteme und nachhaltige Mobilitätskonzepte.

Der Ausstellungsbereich ist in drei zentrale Cluster gegliedert: Energietechnik & Energieautomatisierung, Energieinfrastruktur & Speicherlösungen sowie Wasserstofftechnologien. Zu den Ausstellern gehören Altech Batteries, die Europäische Kommission, Helukabel, Horiba, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Lapp, PC Vue, RWE Generation, Salzgitter, Schneider Electric, SFC Energy, Siemens, der TÜV Nord und mehrere Fraunhofer-Institute.

Besucher entdecken praktische Lösungen für aktuelle industrielle Energieherausforderungen sowie Einblicke in zukünftige Energiesysteme. Sie profitieren zudem von der Nähe zu angrenzenden Bereichen wie dem industriellen Internet der Dinge, Cloud Computing und IT-Sicherheit, die alle die Entwicklung moderner Energieinfrastruktur beeinflussen.

„Nachhaltige Energie in der Produktion ist nur durch die Kombination von Technologie, Infrastruktur und Innovation möglich. Wir präsentieren diese Lösungen gebündelt im Bereich ‚Energie & Industrielle Infrastruktur‘ und zeigen, wie Hersteller ihre Produktionsprozesse effizient, flexibel und emissionsarm gestalten können. KI spielt dabei eine zunehmend wichtige Rolle, da sie hilft, Lastspitzen abzufedern, Prozesse intelligent zu steuern und die Netzstabilität zu gewährleisten“, erklärt Basilios Triantafillos, Global Director Trade Fair & Product Management der HANNOVER MESSE.

Effiziente, präzise gesteuerte Energie ist für die Produktion der nächsten Generation von entscheidender Bedeutung. Aussteller des Clusters „Energietechnik & Energieautomatisierung“ präsentieren Automatisierungslösungen, Schalt- und Verteilsysteme, digitale Zwillinge und KI-gestützte Steuerungstechnologien. Besucher erfahren, wie die Kombination aus traditioneller Energietechnik und Industrie 4.0-Prinzipien zu intelligenteren, saubereren und anpassungsfähigeren Energienetzen führen kann.

Der Cluster „Energieinfrastruktur & Speicherlösungen“ konzentriert sich auf den Aufbau widerstandsfähiger und anpassungsfähiger Energiesysteme zur Unterstützung einer nachhaltigen Produktion. Aussteller stellen robuste Netztechnologien, digitale Netzdienste sowie stationäre und mobile Speichersysteme, einschließlich Batterie- und Wärmelösungen, vor. Der Cluster zeigt, wie erneuerbare Energiequellen, intelligentes Lastmanagement und integrierte Speicher eine stabile Energieversorgung für die Produktion gewährleisten und gleichzeitig die Elektromobilität unterstützen können.

Wasserstoff entwickelt sich zu einem Eckpfeiler der klimaneutralen Industrieproduktion. Im Cluster „Wasserstofftechnologien“ demonstrieren Aussteller, wie Wasserstoff direkt in industrielle Prozesse integriert werden kann – Beispiele reichen von Prozesswärme in der Chemie- und Stahlproduktion bis hin zu modularen Fabrikanwendungen. Rund 300 Unternehmen präsentieren Innovationen rund um Wasserstoff und informieren Besucher über dessen breites industrielles Potenzial.

Die Sonderschau „Hydrogen + Fuel Cells EUROPE“ dient als zentrale Plattform für Wasserstoff-Diskussionen auf der Messe. Im Mittelpunkt stehen die Dekarbonisierung der Produktion, die Wasserstoffinfrastruktur und industrielle Anwendungen. Unterstützt wird die Veranstaltung durch Networking-Veranstaltungen, ein eigenes Forum und Masterclasses. Diese bieten den Teilnehmern direkten Zugang zu Herstellern, Forschungseinrichtungen und internationalen Akteuren und präsentieren die neuesten Fertigungsmethoden und Entwicklungen.

Über die HANNOVER MESSE
Die HANNOVER MESSE ist die weltweit führende Industriemesse mit mehr als 4.000 Ausstellern aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Digitaltechnik und Energie. Sie präsentiert Lösungen für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Industrie zu den Kernthemen Automatisierung und Digitalisierung, Energie und industrielle Infrastruktur sowie Forschung und Technologietransfer. Künstliche Intelligenz ist ein zentrales Thema, das sich durch alle Ausstellungsbereiche zieht. Ein umfassendes Konferenzprogramm ergänzt die Veranstaltung. Die nächste Ausgabe findet vom 20. bis 24. April 2026 in Hannover statt, mit Brasilien als offiziellem Partnerland.