parts2clean 2025 präsentiert effiziente und nachhaltige Industriereinigungslösungen

Date: 14/07/2025
photo of latest edition of p2c

Die nächste Ausgabe der parts2clean, der weltweit führenden Fachmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung, findet vom 7. bis 9. Oktober 2025 im Messezentrum Stuttgart (Deutschland) statt.

Die 21. parts2clean-Ausgabe wird innovative, effiziente und nachhaltige Lösungen für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung vorstellen. Dabei steht die Integration von Sauberkeit über den gesamten Produktionsprozess hinweg im Fokus, um den zunehmend strengeren Anforderungen hochentwickelter Technologiebereiche gerecht zu werden. Die Fachmesse bietet zudem Fachwissen in einem zweisprachigen Forum und durch Sonderausstellungen, die Herstellern helfen, Prozesse zu optimieren, Ressourcenverbrauch zu senken und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die technologische Transformation veranlasst viele Unternehmen, sich neu zu positionieren und den Schwerpunkt auf die Produktion hochwertiger Präzisionsteile für zukunftsweisende Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Medizin- und Pharmatechnik, Sensorsysteme, neue Mobilität, Elektronik, Mikrosystemtechnik, Vakuum- und Halbleitertechnologien sowie den Verteidigungssektor zu legen. Diese Branchen – sowie deren Zulieferketten – benötigen Bauteile, die extrem hohe Anforderungen an Leistung, Qualität und Zuverlässigkeit erfüllen.

„In diesen Industriebereichen müssen Bauteile sehr hohe Ansprüche an die Leistungsfähigkeit, Qualität und Zuverlässigkeit erfüllen. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die partikuläre und filmische Sauberkeit,“ erklärt Ramtin Randjbar-Moshtaghin, Project Director bei der Deutschen Messe AG.

Traditionelle End-of-Line-Reinigungsverfahren reichen nicht mehr aus. Ein sauberkeitsorientierter Ansatz muss bereits in der Konstruktionsphase beginnen – die Reinigungsfähigkeit wird heute als zentraler Werttreiber eines Produkts angesehen. Auch nachfolgende Produktionsschritte wie additive Fertigung und Beschichtung müssen hinsichtlich ihres Einflusses auf die technische Sauberkeit bewertet werden.

Kritische Aspekte sind dabei die Reinigungsfähigkeit von Betriebs- und Hilfsstoffen, das Risiko von Rückständen aus vorgelagerten Prozessen, die sich auf nachgelagerte Prozesse auswirken können, sowie die Notwendigkeit von Zwischenreinigungen. Die Endphasen – Montage, Endreinigung und Verpackung – müssen zudem Umweltbedingungen berücksichtigen, etwa den Bedarf an Reinraumanlagen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Hersteller die Sauberkeitsanforderungen nicht nur erfüllen, sondern dies auch ressourcen- und energieeffizient tun.

Die Aussteller auf der parts2clean 2025 präsentieren maßgeschneiderte, zukunftsorientierte Lösungen über das gesamte Spektrum der industriellen Reinigung. Dazu gehören Systeme für flüssigkeitsbasierte Verfahren, energieeffizientes Trocknen und Trockenreinigung sowie Geräte zur Reinigung von Behältern und Werkstückträgern. Außerdem werden Technologien zur Wasseraufbereitung, Badpflege und Prozessüberwachung gezeigt – ergänzt durch KI-gestützte Automatisierungs- und Digitalisierungsansätze zur Verbesserung von Leistung und Ressourceneffizienz.

Für diese Anforderungen präsentieren die Aussteller der diesjährigen parts2clean optimal angepasste und zukunftsorientierte Lösungen. Und das unabhängig davon, aus welchen Werkstoffen die zu reinigende Werkstücke gefertigt werden und ob es sich um eine Entgratung, Vor-, Zwischen- oder Endreinigung beziehungsweise eine High Purity-Anwendung handelt. Durch das vollständige Angebot und die Teilnahme aller relevanten Anbieter aus den verschiedenen Segmenten können sich Anwender industrieller Reinigungstechnik aus allen Branchen umfassend über die Entwicklungstrends, Technologien, Verfahren und Prozesse informieren“, ergänzt Ramtin Randjbar-Moshtaghin. „Dies schließt auch die Optimierung bestehender Prozesse hinsichtlich der erzielbaren Sauberkeit beziehungsweise deren ressourcen- und energieeffizientere Auslegung ein,“ berichtet Ramtin Randjbar-Moshtaghin

Neben dem Ausstellerangebot behandelt das begleitende Programm die aktuell drängendsten Herausforderungen und Innovationen in der Teile- und Oberflächenreinigung. Das zweisprachige p2c.EXPERTFORUM bietet simultan deutsch-englische Vorträge von führenden Persönlichkeiten aus Forschung, Wissenschaft, Industrie und Fachverbänden mit praxisnahen Erkenntnissen und Beispielen.

Ein besonderes Highlight ist die Sonderausstellung Technical Cleanliness Process Chain, die in Zusammenarbeit mit dem Cleaning Excellence Center (CEC) pragmatische Einblicke in die Sauberkeit innerhalb vernetzter Produktionsprozesse bietet. Der Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT) präsentiert erneut seine eigene Sonderpräsentation mit informativen Vorträgen.